Christian Klostermann - Kunst in Holz

Von mir:

Mein Name ist Christian Klostermann und lebe im südlichen Innviertel/Oberösterreich, genau gesagt in Schwand im Innkreis.

Das Licht der Welt erblickte ich 1969 in Schärding. Die Schulzeit und meine Jugend verbrachte ich in Kopfing im Innkreis (im nördlichen Innviertel), wo ich im elterlichen Betrieb die Lehre als Tischler machte. Nach fünf Jahren als Geselle, entstand der Wunsch, mich beruflich zu verändern.

Daraus wurden ca. 25 Jahre als Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger mit SAB für Intensiv und Anästhesie mit vielen verschiedenen Stationen (Anästhesie, Intensiv, Schiffskrankenpfleger).

Erneut entstand wieder der Wunsch, mich beruflich zu verändern.

Nach langer Überlegungszeit wagte ich den Schritt, mein eigener Chef zu werden.

Mit zwei Standbeinen, zum einem als Tischler und zum anderen als freiberuflicher Krankenpfleger.

Das zweite Standbein ergab sich aus meiner langjährigen Erfahrung als DGKP.

Ersteres wurde aus meiner Leidenschaft, Produkte aus Holz zu gestalten, geboren und soll zum Hauptstandbein werden.

Mit meinem Perfektionismus, Holz in Form zu bringen, möchte ich meine Kunden beeindrucken.

Wichtig ist mir auch, dass ich durch die Herstellung meiner Produkte  die Umwelt sowenig wie möglich belastet wird.

Deutlich wird dies beim Verpackungsmaterial, dass fast ausschließlich aus natürlichen Materialien besteht.

Christian Klostermann

Über mein Unternehmen:

Ich betreibe ein regionales Unternehmen im südlichen Innviertel/Oberösterreich, das überregional bekannt werden soll.

 

Welche Holzarten verwende ich:

Ich verwende, soweit wie möglich, heimische Holzarten wie:

Zirbe, Nussbaum, Birne, Zwetschke (wenn vorhanden), Fichte, Kiefer, Buche und Eiche als Vollholz.

Fichte, Kiefer, Buche und Birke als Verleimplatten.

 

Woher beziehe ich das Holz:

Ich beziehe mein Holz, soweit es vorhanden ist, aus umliegenden Sägewerken, oder wenn nötig bestelle ich es beim Holzhandel.

 

Wo bearbeite ich meine Produkte:

Um genau fräsen zu können, muss es vorher gleichmäßig dick sein.

Dies geschieht im Betrieb meines Bruders (Klostermann-Evolution in Holz). Dort wird das Holz gehobelt und gleichmäßig dick geschliffen.

Gefräst und fertig bearbeitet werden die Produkte in meiner kleinen Werkstatt, wo meine selbstgebaute CNC-Fräse steht. Die Fräsvorlagen entstehen an meinem Computer.

 

Was ist mir wichtig:

Regionalität (beim beziehen der Hölzer) und Umweltschutz (natürliche Verpackungsmaterialien für den Versand).